Hausrekonstruktion Rutenberg
.
Der Sachsenhof in Greven-Pentrup: Frühmittelalter trifft Moderne
Der Rutenberg

Der Rekonstruktion des Rutenberges auf dem Sachsenhof liegt der Ausgrabungsbefund von Telgte-Wöste zugrunde. Der Rutenberg besteht aus einer polygonalen Anordnung von sechs kräftigen Pfosten. Diese weisen eine senkrechte Reihe von Durchbohrungen auf, in die tragfähige Holzbolzen geschoben werden können, auf denen das kegelförmige Dach ruht. Durch Umstecken der Bolzen in höhere oder niedrigere Löcher kann das Dach hinauf oder hinab befördert werden, so dass es immer direkt auf dem Erntegut aufliegt. Die Ernte ist so optimal vor Wind und Wetter geschützt. Da das Bewegen des Daches in sächsischer Zeit mit Muskelkraft erfolgen musste, ist anzunehmen, dass es nicht wie die Stützpfosten aus Eichenholz, sondern aus leichteren Holzarten, wie bei dem Beispiel auf dem Sachsenhof aus Kiefernholz konstruiert war.

Aus: Nicole Ellermann, Georg Eggenstein, 2001: Der Sachsenhof in Greven
Bild: Bernhard Reepen, Zeichnung: Liesel Drexler nach einer Abbildung in dem mittelalterlichen Rechtswerk „Sachsenspiegel“